Der
Telefonverkäufer (Agent)
In den
letzten Jahren hat sich die Situation dramatisch verändert. Agenten arbeiten für
Ihr Unternehmen in der ersten Reihe. Für viele Ihrer Kunden und Interessenten
sind sie die Firma. Sie können Verkäufe abschließen oder verhindern. Sie können
bei Reklamationen einen Kunden begeistern oder vernichten. Eine Stellenanzeige für
einen Agent mag daher wie ein nicht erfüllbarer Traum erscheinen:
Gesucht!
Telefonverkäufer (Agent), Telefonservicespezialist, Kommunikator
- Sie lieben es, am Telefon mit Menschen zu sprechen.
- Sie haben sehr gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Ihre Telefonstimme klingt klar und freundlich.
- Sie können sich exzellent ausdrücken und Sachverhalte erklären.
- Sie können gut organisieren.
- Sie können gut zuhören.
- Sie haben keine Angst, Fragen zu stellen.
- Sie lassen sich durch „Neins“ nicht frustrieren.
- Sie sind flexibel, wenn es um Ihre Arbeitszeit geht.
- Sie sind flexibel im Umgang mit Ihren Gesprächspartnern und können sich
schnell auf unterschiedliche Menschen und Situationen einstellen.
- Sie sind eine Persönlichkeit am Telefon, freundlich, zuvorkommend und
begeisterungsfähig.
- Sie haben PC-Kenntnisse, verstehen etwas von Datenbanken und können flüssig
mit der Tastatur schreiben.
Dennoch,
man findet diese Menschen. Man muss nur die richtigen Wege gehen. Da ist zunächst
die Anzeige. Sie muss das Anforderungsprofil klar beschreiben. Verzichten Sie
zunächst auf schriftliche Bewerbungen. Lassen Sie die Interessenten anrufen.
Und dann haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie
nehmen die Anrufe persönlich entgegen und beurteilen die Kandidaten nach
Ihrem Anforderungsprofil. Dabei hilft Ihnen die Checkliste: Telefoninterview.
- Sie
schalten zunächst einen Anrufbeantworter ein. Der Ansagetext könnte wie
folgt lauten:
"Guten Tag! Wir freuen uns, dass Sie sich als Telefonverkäufer oder
Telefonverkäuferin bei uns bewerben. Bitte nennen Sie deutlich Ihren Namen
und die Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können. Und das
Wichtigste: Sprechen Sie jetzt auf Band, warum Sie sich bewerben und weshalb
Sie für diese Stelle geeignet sind.“
Die Sache
mit dem Anrufbeantworter hat zwei Vorteile:
- Sie
sparen viel Zeit.
- Sie können
sich einen ersten Eindruck von den Ausdrucksfähigkeiten des Bewerbers oder
der Bewerberin verschaffen.
Die
geeigneten Kandidaten laden Sie dann zum persönlichen Gespräch ein. Versuchen
Sie auch, Gruppeninterviews mit fünf Personen. Sie erkennen dort die Teamfähigkeiten
der Bewerber und auch Hartnäckigkeit und Durchsetzungsfähigkeit. Eine ausführliche
Checkliste für das persönliche Bewerbungsgespräch können Sie anklicken.
Checkliste
persönliches Interview
|